Logo werkum Architekten

Auswahl

Max Plank-Gymnasium

+

Max Planck-Gymnasium

Schulbau / Erweiterung und Sanierung

Aufgrund steigender Schülerzahlen und der Umstrukturierung des Schulsystems benötigte das Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt eine Erweiterung der Raumkapazitäten bei gleichzeitiger Sanierung des Bestands. So entstand ein dreigeschossiger Neubau in Passivhaus- und Hybridbauweise mit einer Tragstruktur aus Stahlbeton (Halbfertigteilwände und Spannbeton-Hohldielen) und Außenwandelementen aus vorgefertigten Holztafelelementen. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglichte eine kurze Bauzeit und beeinträchtigte den Schulbetrieb somit nur kurz. Das Satteldach stellt den Bezug zur Nachbarbebauung innerhalb der innerstädtischen Lage her.

Das denkmalgeschützte Bestandsgebäude von 1892 wird derzeit in mehreren Bauabschnitten bei laufendem Betrieb vor allem aufgrund brandschutztechnischer Mängel und einer veralteten TGA saniert.


BAUHERR: Landkreis Darmstadt-Dieburg
FERTIGSTELLUNG: 2019 / 2023 | BGF Neubau: 2.166 m² | BGF Sanierung: 6.311 m²


K76 – Genossenschaftliches Wohnen

+

K76 – Genossenschaftliches Wohnen

Wohnprojekt / Neubau / Nur-Strom-Haus

Genossenschaftliches Wohnen im Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten und Gemeinschaftsraum. Die Wohnungen weisen aufgrund der Flexibilität und Veränderbarkeit der Grundrisse eine vergleichsweise geringe Wohnfläche pro Person auf, durch die Flexibilität und Veränderbarkeit der Grundrisse. Das hochgedämmte Nur-Strom-Haus wird beheizt mit Infrarot-Strahlung – ein Konzept, das im Rahmen einer umfänglichen Forschung auf die Sinnigkeit untersucht wird: lohnt bei geringem Restwärmebedarf eine aufwendige Haustechnik?


BAUHERR: K76 e.G., Darmstadt
FERTIGSTELLUNG: 08/2017 | BGF: 2.839 m² | WOHNFLÄCHE: 1.485 m²


1. Platz 2018: Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Externer Link: > Information: Infrarot-Direktheizung als Alternative zur Wärmepumpe
> Artikel: Im Strom der Wärmewende, in GEB 07/08, 2019


Foto Kita-Medley

+

Best of Kita

Kindertagesstätte / Neubau / Holzelementbau

Mühltal, Alzey, Norderstedt, Bensheim, Darmstadt, Offenbach, Weilheim, Hattersheim etc. – Wenn wir richtig zählten, haben wir in den vergangenen Jahren bereits 12 Kindertagesstätten realisiert, weitere werden im nächsten Jahr fertiggestellt oder befinden sich derzeit in der Planung. Dabei ist keine wie jede andere, denn Erkenntnisse, Bedürfnisse und Anforderungen steigen ebenso wie Gestaltungsmöglichkeiten und individuelle Wünsche. Gleich ist aber immer eines: Unser Anspruch an einen geringen, ökologischen Fußabdruck und an eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Das betrifft neben der Baukonstruktion vor allem die Materialität, eine angenehme Akustik und Haptik ebenso wie gutes Raumklima, eine sichere Umgebung für die Kinder und eine den Arbeitsalltag der Erzieher erleichternde, funktionale Gestaltung.


BAUHERR: Landkreise und Städte, überwiegend aus Hessen / Rheinland-Pfalz
FERTIGSTELLUNG: bis 2022 | BGF: zwischen 690 m² und 2.450 m²


+

Regino-Gymnasium Prüm

Schulbau / Neubau / Holzmodulbauweise

Ab diesem Frühsommer wird der hochwertige Interimsbau für vier Jahre – während der Sanierung des historischen Regino-Gymnasiums im Eifelkreis Bitburg-Prüm – den Lehrkräften und Lernenden als modernes Schulgebäude zur Verfügung stehen. Im Anschluss soll er demontiert und auf vier neue Standorte verteilt werden, wo die Module dann neuen Nutzern als dauerhafte Erweiterungen dienen. Das Gebäude ist an den Passivhausstandard angelehnt, bietet attraktive Lernlandschaften und ermöglicht so auch die Umsetzung jüngster, pädagogischer Konzepte. Zusätzlich ist es mit einer PV-Anlage auf dem Dach, hochwertiger, dezentraler Lüftungstechnik und textilem Sonnenschutz bestens für die Zukunft gewappnet.

Die Betrachtung und Verwendung von Gebäuden als mobile Ressource bedeutet für öffentliche Auftraggeber eine kostensparende Vorgehensweise, zugleich eröffnen sich so neue Wege im nachhaltigen Bauen.


BAUHERR: Eifelkreis Bitburg-Prüm
FERTIGSTELLUNG: 04/2023 | BGF: 8.200 m²


Foto Wohnprojekt und Neubau Lange Wiese

+

Wohnanlage Lange Wiese

Wohnprojekt / Neubau

Drei größere Baukörper beherbergen 32 barrierefreie (Miet-) Wohnungen und bilden zwei Höfe aus, die als Freiflächen für die Gemeinschaft genutzt werden. Zusätzlich sind im mittleren Gebäude ein Gemeinschaftsraum für die Mieter sowie drei Gewerbeeinheiten für Einzelhandel geplant.


BAUHERR: Taunussteiner Höfe e.V., Taunusstein
FERTIGSTELLUNG: 08/2017 | BGF: 5.300 m² | WOHNFLÄCHE: 2.857 m²


Foto Lessinggymnasium und Gymnasium neue Oberschule

+

Modulbaukasten mit Rahmenvertrag für modulare, demontierbare Holzgebäude

Schulbau / Neubau / Holzmodulbau

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat aufgrund steigender Schülerzahlen, anstehender Sanierungen und Anpassungen der pädagogischen Konzepte zunehmend kurzfristigen Bedarf an weiteren Räumlichkeiten an seinen bisherigen Schulstandorten. Um diesen zu decken, wurde ein Modulbaukasten entwickelt: Er enthält die Planung für vorgefertigte Holzmodule für Klassenräume und für die Ganztagesbetreuung mit Mensa, jeweils inklusive aller notwendigen Nebenräume. So lassen sich über eine Ausschreibung als Rahmenvertrag kurzfristig Schulgebäude abrufen, ohne dass jedes Mal neu ausgeschrieben werden muss – ein Bauantrag und eine Bestellung einer weiteren Schule beim ausführenden Unternehmen reicht. Die inklusive Technik ausgestatteten Holzmodule können außerdem einfach demontiert und an einem neuen Standort wieder aufgebaut (oder auch mit anderen Gebäuden aus dem Rahmenvertrag kombiniert) werden.

Der derzeitige Rahmenvertrag ist bereits der zweite, den wir gemeinsam mit dem Landkreis in einer vorgefertigten Holzsystembauweise geplant und ausgeschrieben haben. In den nächsten 4 Jahren werden so etwa 10 – 15 neue Gebäude entstehen.


BAUHERR: Landkreis Darmstadt-Dieburg
LAUFZEIT RAHMENVERTRAG: 2022 – 26 | GEPLANTER UMFANG: circa 20.000 m² BGF in 10 – 15 Schulen



> Broschüre zum Modulbaukasten




SUFFIZIENZ AM BEISPIEL DES FORSCHUNGSPROJEKTS OPTIWOHN

Wohnflächennutzung optimieren, Neubaudruck mindern

Was kann ein Architekt zum effizienten Umgang mit Wohnfläche beitragen? Nun, zunächst einmal überhaupt darauf aufmerksam machen, mit wie vielen Möglichkeiten dies gelingen kann! Neben den notwendigen, politischen Rahmenbedingungen gehören auch flexible und zukunftsfähige Grundrisse dazu. Beim Herbstforum Altbau 2022 erläuterte Arne Steffen aber zunächst die immensen Einsparpotenziale, die sich alleine durch eine Wohnflächenoptimierung ergeben – sowohl anhand einer Beispielrechnung für ganz Deutschland als auch am Beispiel eines Projektes in Rüsselsheim: Es entstand aus dem Forschungsprojekt OptiWohn heraus und führt nun dazu, dass ein 50er-Jahre-Bau zu einem „Reallabor“ mit Clusterwohnungen im WG-Stil und zubuchbaren Räume umgebaut wird. Diese sollen den Wohnflächenbedarf senken und eine bedarfsgerechte Nutzung ermöglichen.

Denn: Es ist uns ein Bedürfnis, Wege aufzuzeigen, unseren jetzigen Wohnbaubestand sinnvoll und besser zu nutzen, neue Wohnkonzepte zu entwickeln und dadurch den notwendigen Bedarf an Neubauten zu minimieren.

Externer Link: > Mehr Infos zum Forschungsprojekt …
Externer Link: > Fachartikel in db …



> Buchveröffentlichung: Tauschfest am Strand


+

Schule am Mainbogen

Schulbau / Neubau / Holzelementbauweise

Aufgrund des dringenden und umfangreichen Sanierungsbedarfs vieler Schulen in Frankfurt steht die „Ersatzschule“ in modularer Systembauweise nun schon am zweiten Standort. Das ehemals zur Ludwig-Weber-Schule gehörende Gebäude ist nach fast sechs Jahren umgezogen und dient nach kurzer Montagezeit nun der Schule am Mainbogen.


BAUHERR: Stadt Frankfurt am Main
FERTIGSTELLUNG Ludwig-Weber-Schule: 03/2015 | FERTIGSTELLUNG Schule am Mainbogen: 03/2021 | BGF: 2.670 m²

Aktuelles


30.5.2023

Wir sind dabei

... beim Tag der Architektur 2023 am 24. und 25. Juni (letztes Juni-Wochenende)

Kita Berliner Ring in Bensheim

Grundschulerweiterung der Ganztagesschule in Langen

Regino-Gymnasiums in Prüm


9.5.2023

B wichtig statt
B 0

Nachdem Anne Kettenburg und Arne Steffen jeweils zu einem Vortrag bei der BAU 2023 in München eingeladen waren, tauschten wir uns gemeinsam über die Erfahrungen und Erlebnisse der „Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme“ aus. Und haben uns gegenseitig bestätigt, warum wir bislang der größten Baumesse der Welt fernblieben. Denn wer braucht ein solch riesiges Messeangebot? Insbesondere treibt uns die Frage um, warum seit ein paar Jahren Nachhaltigkeit ganz vorne auf der Messe-Agenda steht, aber derlei Themen dann doch so stiefmütterlich und abseits behandelt werden? Die interessanteste Halle, B0 mit ihrem „Innovation Hub science-materials-visions“ bzw. dem Motto „Investieren in die Zukunft, befindet sich abseits des Getümmels, anstatt genau mittendrin. Will man eine Bauwende wirklich unterstützen, müsste da nicht auch ein Messekonzept anders aussehen? Wir bezweifeln jedenfalls, dass die BAU 2023 ihren fünf Leitthemen, darunter „Herausforderung Klimawandel“ und „Ressourcen & Recycling“ (Leitthemen für die Zukunft des Bauens (bau-muenchen.com)) außerhalb des Konferenz- und Rahmenprogramms gerecht wurde.

> Anne Kettenburg: BBSR Gesprächsreihe „Talk am Tresen“, 18.4., Gebäudesuffizienz in Planung und Entwurf

> Arne Steffen: Communication Area, 21.4., Umbau statt Neubau


27.3.2023

N wie Nachhaltigkeit oder Null

After-Work gefällig? Dann bitte diesen Termin vormerken: Am 29. März findet über die hessische Architektenkammer ab 18.00 Uhr eine Onlineveranstaltung der „Phase Nachhaltigkeit“ statt. Die 2019 seitens der Bundes­architekten­kammer und der DGNB ins Leben gerufene Initiative wurde von uns mitunterzeichnet – passend zu unserer „Leistungsphase Null“, die wir schon seit langer Zeit intern und mit Auftraggebern bearbeiten und pflegen.

Über die „Phase Nachhaltigkeit“ verpflichten sich alle teil­nehmenden Büros, in ihren Bauherr:Innengesprächen die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren. Dies geschieht anhand der „Deklaration Nachhaltigkeit“, die 18 konkrete Handlungsoptionen benennt, u.a. zu den Themen Suffizienz, Klima­schutz, Umwelt oder zirkuläre Wertschöpfungskette. Im Fokus steht außerdem der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den (derzeit mehr als 270) Teilnehmenden der Initiative.

Neben Astrid Wuttke von schneider+schumacher wird aus unserem Büro Anne Kettenburg den Programmpunkt „Phase Nachhaltigkeit in der Praxis“ bestreiten und an der anschließenden Diskussion u.a. mit Christine Lemaitre (DGNB) und Holger Zimmer (AK Hessen) teilnehmen.

Weitere Informationen und Anmeldung über den (externen) Link: After-Work! Phase Nachhaltigkeit – AK Hessen
Weiteres zur Initiative (externer Link): Phase Nachhaltigkeit | DGNB


22.3.2023

Unsere Kollegin von der Buchhaltung hat erfolgreich an einer Weiterbildung zur Sicherheitsbeauftragten teilgenommen.

Herzlichen Glückwunsch, liebe Ursula!


16.3.2023

Wir machen weiter!

Im März hat Claus seine Abschlussprüfung zum Bauzeichner bestanden. Claus hat bei uns sein FOS-Jahr absolviert und uns nach dem Fachabitur einen wesentlichen Impuls für die Einrichtung eines Ausbildungsplatzes zum Bauzeichner gegeben. Nun ergänzt er unser Team bis Oktober und wird sich dann beruflich weiter entwickeln.

Herzlichen Glückwunsch, wir freuen uns mit Dir!

Und weil es so schön und bereichernd ist, führen wir das fort und schon hat Kateryna diesen Platz eingenommen und ist während des zweiten Ausbildungsjahres zu uns gewechselt. Herzlich Willkommen, liebe Kateryna!


15.3.2023

Wenn der BDA calls …

Nach der Ausgabe „Die Architekt“ von Ende 2022 sind wir auch in deren ersten Ausgabe von 2023 nochmal vertreten, dieses Mal mit unserer zweiten Einreichung „Umschichten statt neu bauen“ beim Aufruf „BDAcalls – Wirtschaftsideen für ein Postwachstum im Bauen“. Im Sommer hatte der BDA Vorschläge zum Thema erbeten und anschließend zusammen mit einer Jury aus 28 Projekten/Strategien insgesamt elf und dabei zwei aus unserem Büro auserwählt, die hier aufgeführt sind: Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA » BDAcalls – Wirtschaftsideen für ein Postwachstum im Bauen (bda-bund.de)

Wir freuen uns über die Anerkennung seitens des BDA. Aber umso mehr natürlich, dass unsere andere Einreichung, der „Holzmodulbau als mobile Ressource“, schon seit rund 13 Jahren Realität ist. Sind doch durch diese Bauweise bereits über fünfzig werk.um-Schulen entstanden, die als "Wanderschulen" teilweise an ihrem zweiten oder gar dritten Bestimmungsort stehen. Und: Mittels eines eigens entwickelten Modulbaukastens und Rahmenvertrags – Auftraggeber ist ein hessischer Landkreis – befinden sich derzeit erneut mehr als zehn Schulen in Planung/Realisierung. Die erste soll um den kommenden Jahreswechsel herum fertiggestellt sein.

Die Einreichung „Umschichten statt neu bauen“ stellen wir übrigens im Rahmen der BAU 2023 am 21. April in München vor.




5.2.2023

werk.um unterwegs

Bevor das Gebäude im Frühjahr an den Bauherrn übergeben wird, machte sich das Büro auf nach Bitburg-Prüm in der Eifel.

Der Interimsbau für das Regino-Gymnasium bietet seinen Nutzern nicht nur eine qualitativ hochwertige Alternative zu den sonst üblichen Containern, sondern auch der Verwaltung eine ressourcenschonende Immobilie:
Der dreigeschossige, an den Passivhausstandard angelehnte Holzmodulbau beherbergt 36 Unterrichtsräume zzgl. Fachräume, Bibliothek etc. mit teils offenen Lernlandschaften und sichtbaren Holzoberflächen und ist komplett wiederverwendbar. Nach der erforderlichen Standzeit soll er demontiert, viergeteilt und an anderen Standorten wieder aufgebaut werden. Diese kostensparende Vorgehensweise zeigt, wie nachhaltiges Bauen in Zukunft aussehen kann.


2.2.2023

Zu lesen UND zu hören

Aktuell sind wir mit einem langen Beitrag in der DBZ-Ausgabe 01-02/2023 „Energie der Zukunft“ vertreten, außerdem unterhielten wir uns parallel für die DBZ-Podcast-Ausgabe 73 „Flächeneffizientes Planen und Bauen“ mit Benedikt Kraft und Jan Ahrenberg.
Wir sagen danke, liebe DBZ-Redaktion, für diese Gelegenheit! Und hoffen nicht nur auf rege Leserschaft und viele Zuhörer:Innen, sondern auch auf Feedback, weitere Anregungen und folgende Diskussionen. Das Thema des steigenden Wohnflächenkonsums und der Wohnflächenoptimierung ist schließlich und gerade derzeit zu wichtig, um es dabei zu belassen.

Externe Links:
> zum Online-Artikel
> Artikel zum Downloaden


> zum Podcast

BKI: Objektdaten – Sonderband Holzbau

24.1.2023

Eingeweiht und bezogen

Auch das rund 28.000 Einwohner:Innen zählende Hattersheim am Main duften wir mit neuen Kita-Räumlichkeiten unterstützen. Bereits im September wurde die Erweiterung der bestehenden, städtischen Kindertagessstätte „Kleine Feldstraße“ im Stadtteil Okriftel eingeweiht. Während auf der einen Gebäudeseite ein Personalanbau von ca. 41 qm den Bestand ergänzt, entstanden auf der anderen Seite auf einer Fläche von 486 zwei weitere Gruppenräume (einschl. zugehörigen Neben- und Waschräumen), eine Küche für die Mittagsverpflegung und ein Speise- bzw. Mehrzweckraum. Ein breiter, verglaster Übergangsbau verbindet den neuen Kita-Teil mit dem Bestand. Beide Erweiterungen sind in Holzelementbauweise errichtet. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglichte somit auch bei diesem Bauvorhaben eine rasche Fertigstellung.

Die Fassade besteht aus einer vorgehängten, hinterlüfteten Lärchenholzverschalung und Holzfenstern/-türen, witterungsabhängig gesteuerte Raffstores und eine Markise vor den Glastüren des Mehrzweckraums gewährleisten den notwendigen Sonnenschutz. Zur natürlichen Be- und Entlüftung kommt in bestimmten Bereichen eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hinzu. Für ein gutes Raumklima und angenehmes Ambiente wurden außerdem der Speise-/Mehrzweckraum und die Gruppenräume teilweise mit einer Lehmwand ausgestattet, zur Schallabsorption trägt die akustisch wirksame Holzleistendecke bei, die Böden sind mit Linoleum belegt.

Kita Hattersheim am MainFotos: Thomas Ott, www.o2t.de
Kita Hattersheim am Main

Werte

einfach, natürlich, weniger, miteinander

> Erfahren Sie mehr über unsere Werte …

Projekte

Kita Berliner Ring, Bensheim
2022 / Kita Berliner Ring, Bensheim
Kindergarten / Neubau / Hybridbauweise / Holzbau
> Download Projektblatt
Kita Kleine Feldstraße, Hattersheim
2022 / Kita Kleine Feldstraße, Hattersheim
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
Geschwister-Scholl-Grundschule
2022 / GSS (Geschwister-Scholl-Grundschule), Langen
Holzmodulbau / Neubau
> Download Projektblatt
GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung
2022 / Bürogebäude C35, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt
Verwaltungsbau / Holzmodulbau / Neubau
Kita am Buchenweg, Norderstedt
2021 / Kita am Buchenweg, Norderstedt
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
KiTa Sparkassenallee Bensheim
2020 / Kita Sparkassenallee, Bensheim
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
Kooperative Gesamtschule Niederrad
2020 / Kooperative Gesamtschule Niederrad, Frankfurt a.M.
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
Lessinggymnasium Braunschweig
2020 / Lessinggymnasium, Braunschweig
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt
2019 / Max-Planck-Gymnasium, Groß-Umstadt
Schulbau / Neubau / Sanierung
Ursula-Wölfel-Schule Wiesbaden
2019 / Ursula-Wölfel-Schule, Wiesbaden
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
Aufstockung Schulbau Dietzenbach
2019 / Aufstockung Schulbau, Dietzenbach
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
Fitnessstudio Frankfurt am Main
2018 / Fitnessstudio, Frankfurt am Main
Holzmodulbau / Neubau / Umgezogen
Revitalisierung 'Altstädter Markt'
2017 / Revitalisierung 'Altstädter Markt', Hanau
Wohnungsbau / Sanierung
Wöhlerschule Frankfurt am Main
2017 / Wöhlerschule, Frankfurt am Main
Holzmodulbau / Neubau
Waldkindergarten Kranichstein
2017 / Waldkindergarten Kranichstein, Darmstadt
Kindertagesstätten / Holzmodulbau / Neubau
Kita Mühltal
2017 / Kita Mühltal, Darmstadt
Kindertagesstätten / Neubau
Wohnprojekt K76 Darmstadt
2017 / Wohnprojekt K76, Darmstadt
Wohnungsbau / Gemeinschaftliche Wohnprojekte / Neubau
> Download Projektblatt
Wohnanlage Genossenschaftsbau Darmstadt
2016 – 18 / Wohnanlage, Darmstadt
Wohnungsbau / Gemeinschaftliche Wohnprojekte / Neubau
> Download Projektblatt
2016 / Einfamilien-Passivhaus Koblenz
2016 / Einfamilien-Passivhaus, Koblenz
Wohnungsbau / Neubau
2016 / Schule Trier
2016 / Schule, Trier
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
> Download Projektblatt
Interimsschule Darmstadt
2016 / Interimsschule, Darmstadt
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
> Download Projektblatt
Betreuungszentrum Seulberg
2016 / Betreuungszentrum, Seulberg
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
Ludwig-Weber-Schule Frankfurt am Main
2015 / Ludwig-Weber-Schule, Frankfurt am Main
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau / Umgezogen
> Download Projektblatt
Temporärer Modulbau in Frankfurt am Main
2015 / Temporärer Modulbau, Frankfurt am Main
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
> Download Projektblatt
Boehleschule Frankfurt am Main
2015 / Boehleschule, Frankfurt am Main
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
Wohnprojekt Lange Wiese Taunusstein
2014 / Wohnprojekt Lange Wiese, Taunusstein
Wohnungsbau / Neubau
> Download Projektblatt
Modellsanierung Gesamtschule Ober Ramstadt
2013 / Modellsanierung Gesamtschule, Ober Ramstadt
Schulbau / Sanierung
> Download Projektblatt
Wohnprojekt Düsseldorf
2013 / Wohnprojekt, Düsseldorf
Wohnungsbau / Gemeinschaftliche Wohnprojekte / Neubau
> Download Projektblatt
Modellsanierung 'Haus der Begegung' in Königstein
2012 / Modellsanierung 'Haus der Begegung', Königstein
Sanierung
> Download Projektblatt
Studentenwohnheim TU Darmstadt
2012 / Studentenwohnheim TU, Darmstadt
Wohnungsbau / Neubau
> Download Projektblatt
mobispace, Fachbereich TU Darmstadt
2012 / Bürogebäude Fachbereich TU, Darmstadt
Holzmodulbau / Neubau
Musterpavillion Darmstadt
2010 / Musterpavillion, Darmstadt
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau / Umgezogen
Schule umziehend Darmstadt
2010 / Schule umziehend, Darmstadt
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau / Umgezogen
Akazienweg
2010 / Kita, Darmstadt
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
Wohnanlage – 170 WE FFM-Riedberg
2008 / Wohnanlage – 170 WE, FFM-Riedberg
Wohnungsbau / Neubau
Wohnanlage, Darmstadt
2004 / Wohnanlage, Darmstadt
Wohnungsbau / Neubau
Einfamilienhau Framersheim Holzbaupreis RLP
2003 / Einfamilienhaus, Framersheim
Wohnungsbau / Neubau
2001 / Passivhaussiedlung Karlsbad
2001 / Passivhaussiedlung, Karlsbad
Wohnungsbau / Neubau
Wohnhof Ernsthofen
1999 / Wohnhof, Ernsthofen
Wohnungsbau / Gemeinschaftliche Wohnprojekte / Neubau
Holz-Mehrfamilienhaus Mainz
1998 / Holz-Mehrfamilienhaus, Mainz
Wohnungsbau / Neubau

Medien

werk.um informiert

Aufgrund des Interesses an unseren Wanderschulen in Holzmobilbauweise, insbesondere der jüngst fertig gestellten Interimsschule in Prüm, und den vielen Fragestellungen, die sich daraus hauptsächlich für öffentliche Auftraggeber ergeben, haben wir uns zu einer kleinen Serie weiterer Online-Veranstaltungen entschieden:




Neue Reihe

Am 12. Juni starten wir unsere Online-Veranstaltungsreihe werk.um informiert
mit dem Thema: Öffentliches Vergaberecht bei Holzmodulgebäuden

Das nach öffentlichem Vergaberecht geforderte Ausschreiben nach Gewerken steht im Widerspruch zur (Holz-)Modulbauweise, da beim seriellen Vorfertigen der Module fast alle Gewerke bei nur einem Ausführenden vereint sind. Doch eine rechtlich konforme, risikofreie Ausschreibung ist dennoch möglich – selbst wenn je nach Bundesland immer wieder andere Besonderheiten und Herausforderungen gelten. Wie, das erklärt:

Harald Nickel, Hanau, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuer- und Verkehrsrecht, Lehrbeauftragter für europäisches Vergaberecht Harald Nickel Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft
> Externer Link: www.nickel.de

Prof. Wolfgang E. Trautner, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Vergabe-, Verwaltungs-, Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Mittelhessen
HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft, Frankfurt a.M.
> Externer Link: www.heussen-law.de

Beide haben jüngst und erfolgreich eine GÜ-Vergabe der Planung und Leistung einer Kita in Griesheim bei Darmstadt erreicht und werden über ihre Erfahrungen berichten.

Team

Partner

Erhard Botta

Erhard Botta
e.botta at werkum.de
06151 81297-14

Anne Kettenburg

Anne Kettenburg
a.kettenburg at werkum.de
06151 81297-45

Mario Künzig

Mario Künzig
m.kuenzig at werkum.de
06151 81297-25

Thomas Lückgen

Thomas Lückgen
t.lueckgen at werkum.de
06151 81297-13

Ognyan Rangelov

Ognyan Rangelov
o.rangelov at werkum.de
06151 81297-17

Arne Steffen

Arne Steffen
a.steffen at werkum.de
06151 81297-11

Associate
Partner

Christina Loh

Christina Loh
c.loh at werkum.de
06151 81297-22

Kaufmännische
Leitung

Susanne Lehmann

Susanne Lehmann
s.lehmann at werkum.de
06151 81297-30

werk.um Team

Hadi Bagheri

Hadi Bagheri

Oliver Bauer

Oliver Bauer

Parima Heidar Beigi

Parima Heidar Beigi

Claus Falter

Claus Falter

Dominik Gerhardt

Dominik Gerhardt

Sara Gotta

Sara Gotta

Kader Güney

Kader Güney

Julius Jacobi

Julius Jacobi

Denise Junglas

Denise Junglas

Christina Hirt

Christina Hirt (in Elternzeit)

Thomas Huch

Thomas Huch

Jens Jeschke

Jens Jeschke

Katarzyna Kulpa

Katarzyna Kulpa (in Elternzeit)

Lykke Leenders

Lykke Leenders

Oliver Legat

Oliver Legat

Dörte Lührs

Dörte Lührs

Ursula Matischok

Ursula Matischok

Sonja Meisel

Sonja Meisel

Nicole Meyer

Nicole Meyer

Martina Michels

Martina Michels

Heiko Müller

Heiko Müller

Isabel Muschket

Isabel Muschket

Nina Panthöfer

Nina Panthöfer

Christian Pick

Christian Pick

Clarissa Rauch

Clarissa Rauch

Anna Rehfinger

Anna Rehfinger

Christian Roth

Christian Roth

Ging Wu Ting

Ging Wu Ting

Susanne Weber

Susanne Weber

Anna Weitzel

Anna Weitzel (in Elternzeit)

Meryem Yilmaz

Meryem Yilmaz

Indrit Zala

Indrit Zala

Charly



STUDENTISCHE MITARBEITER:

Valentin Heinigk
Laura Kiss
Francisco Pérez
Leonie Schmidt

PRAKTIKANTIN:

Elena Fünfer
Ana Kleba

AUSZUBILDENDE Bauzeichnerin:

Kateryna Hetts

Kontakt


Ob per Telefon oder per Mail, wir freuen uns von Ihnen zu hören.

werk.um Botta Lückgen Steffen und Partner Architekten und Innenarchitekt baugewerbliche PartG mbB

Rheinstrasse 99.4 | 64295 Darmstadt | 06151 812970 | werk at werkum.de

Presseanfragen bitte an presse at werkum.de


Externer Link:


Externer Link: