Logo werkum Architekten

Auswahl

Max Plank-Gymnasium

+

Max Planck-Gymnasium

Schulbau / Erweiterung und Sanierung

Aufgrund steigender Schülerzahlen und der Umstrukturierung des Schulsystems benötigte das Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt eine Erweiterung der Raumkapazitäten bei gleichzeitiger Sanierung des Bestands. So entstand ein dreigeschossiger Neubau in Passivhaus- und Hybridbauweise mit einer Tragstruktur aus Stahlbeton (Halbfertigteilwände und Spannbeton-Hohldielen) und Außenwandelementen aus vorgefertigten Holztafelelementen. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglichte eine kurze Bauzeit und beeinträchtigte den Schulbetrieb somit nur kurz. Das Satteldach stellt den Bezug zur Nachbarbebauung innerhalb der innerstädtischen Lage her.

Das denkmalgeschützte Bestandsgebäude von 1892 wird derzeit in mehreren Bauabschnitten bei laufendem Betrieb vor allem aufgrund brandschutztechnischer Mängel und einer veralteten TGA saniert.


BAUHERR: Landkreis Darmstadt-Dieburg
FERTIGSTELLUNG: 2019 / 2023 | BGF Neubau: 2.166 m² | BGF Sanierung: 6.311 m²


K76 – Genossenschaftliches Wohnen

+

K76 – Genossenschaftliches Wohnen

Wohnprojekt / Neubau / Nur-Strom-Haus

Genossenschaftliches Wohnen im Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten und Gemeinschaftsraum. Die Wohnungen weisen aufgrund der Flexibilität und Veränderbarkeit der Grundrisse eine vergleichsweise geringe Wohnfläche pro Person auf, durch die Flexibilität und Veränderbarkeit der Grundrisse. Das hochgedämmte Nur-Strom-Haus wird beheizt mit Infrarot-Strahlung – ein Konzept, das im Rahmen einer umfänglichen Forschung auf die Sinnigkeit untersucht wird: lohnt bei geringem Restwärmebedarf eine aufwendige Haustechnik?


BAUHERR: K76 e.G., Darmstadt
FERTIGSTELLUNG: 08/2017 | BGF: 2.839 m² | WOHNFLÄCHE: 1.485 m²


1. Platz 2018: Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Externer Link: > Information: Infrarot-Direktheizung als Alternative zur Wärmepumpe
> Artikel: Im Strom der Wärmewende, in GEB 07/08, 2019


Foto Kita-Medley

+

Best of Kita

Kindertagesstätte / Neubau / Holzelementbau

Mühltal, Alzey, Norderstedt, Bensheim, Darmstadt, Offenbach, Weilheim, Hattersheim etc. – Wenn wir richtig zählten, haben wir in den vergangenen Jahren bereits 12 Kindertagesstätten realisiert, weitere werden im nächsten Jahr fertiggestellt oder befinden sich derzeit in der Planung. Dabei ist keine wie jede andere, denn Erkenntnisse, Bedürfnisse und Anforderungen steigen ebenso wie Gestaltungsmöglichkeiten und individuelle Wünsche. Gleich ist aber immer eines: Unser Anspruch an einen geringen, ökologischen Fußabdruck und an eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Das betrifft neben der Baukonstruktion vor allem die Materialität, eine angenehme Akustik und Haptik ebenso wie gutes Raumklima, eine sichere Umgebung für die Kinder und eine den Arbeitsalltag der Erzieher erleichternde, funktionale Gestaltung.


BAUHERR: Landkreise und Städte, überwiegend aus Hessen / Rheinland-Pfalz
FERTIGSTELLUNG: bis 2022 | BGF: zwischen 690 m² und 2.450 m²


+

Regino-Gymnasium Prüm

Schulbau / Neubau / Holzmodulbauweise

Ab diesem Frühsommer wird der hochwertige Interimsbau für vier Jahre – während der Sanierung des historischen Regino-Gymnasiums im Eifelkreis Bitburg-Prüm – den Lehrkräften und Lernenden als modernes Schulgebäude zur Verfügung stehen. Im Anschluss soll er demontiert und auf vier neue Standorte verteilt werden, wo die Module dann neuen Nutzern als dauerhafte Erweiterungen dienen. Das Gebäude ist an den Passivhausstandard angelehnt, bietet attraktive Lernlandschaften und ermöglicht so auch die Umsetzung jüngster, pädagogischer Konzepte. Zusätzlich ist es mit einer PV-Anlage auf dem Dach, hochwertiger, dezentraler Lüftungstechnik und textilem Sonnenschutz bestens für die Zukunft gewappnet.

Die Betrachtung und Verwendung von Gebäuden als mobile Ressource bedeutet für öffentliche Auftraggeber eine kostensparende Vorgehensweise, zugleich eröffnen sich so neue Wege im nachhaltigen Bauen.


BAUHERR: Eifelkreis Bitburg-Prüm
FERTIGSTELLUNG: 04/2023 | BGF: 8.200 m²


Foto Wohnprojekt und Neubau Lange Wiese

+

Wohnanlage Lange Wiese

Wohnprojekt / Neubau

Drei größere Baukörper beherbergen 32 barrierefreie (Miet-) Wohnungen und bilden zwei Höfe aus, die als Freiflächen für die Gemeinschaft genutzt werden. Zusätzlich sind im mittleren Gebäude ein Gemeinschaftsraum für die Mieter sowie drei Gewerbeeinheiten für Einzelhandel geplant.


BAUHERR: Taunussteiner Höfe e.V., Taunusstein
FERTIGSTELLUNG: 08/2017 | BGF: 5.300 m² | WOHNFLÄCHE: 2.857 m²


Foto Lessinggymnasium und Gymnasium neue Oberschule

+

Modulbaukasten mit Rahmenvertrag für modulare, demontierbare Holzgebäude

Schulbau / Neubau / Holzmodulbau

Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat aufgrund steigender Schülerzahlen, anstehender Sanierungen und Anpassungen der pädagogischen Konzepte zunehmend kurzfristigen Bedarf an weiteren Räumlichkeiten an seinen bisherigen Schulstandorten. Um diesen zu decken, wurde ein Modulbaukasten entwickelt: Er enthält die Planung für vorgefertigte Holzmodule für Klassenräume und für die Ganztagesbetreuung mit Mensa, jeweils inklusive aller notwendigen Nebenräume. So lassen sich über eine Ausschreibung als Rahmenvertrag kurzfristig Schulgebäude abrufen, ohne dass jedes Mal neu ausgeschrieben werden muss – ein Bauantrag und eine Bestellung einer weiteren Schule beim ausführenden Unternehmen reicht. Die inklusive Technik ausgestatteten Holzmodule können außerdem einfach demontiert und an einem neuen Standort wieder aufgebaut (oder auch mit anderen Gebäuden aus dem Rahmenvertrag kombiniert) werden.

Der derzeitige Rahmenvertrag ist bereits der zweite, den wir gemeinsam mit dem Landkreis in einer vorgefertigten Holzsystembauweise geplant und ausgeschrieben haben. In den nächsten 4 Jahren werden so etwa 10 – 15 neue Gebäude entstehen.


BAUHERR: Landkreis Darmstadt-Dieburg
LAUFZEIT RAHMENVERTRAG: 2022 – 26 | GEPLANTER UMFANG: circa 20.000 m² BGF in 10 – 15 Schulen



> Broschüre zum Modulbaukasten




SUFFIZIENZ AM BEISPIEL DES FORSCHUNGSPROJEKTS OPTIWOHN

Wohnflächennutzung optimieren, Neubaudruck mindern

Was kann ein Architekt zum effizienten Umgang mit Wohnfläche beitragen? Nun, zunächst einmal überhaupt darauf aufmerksam machen, mit wie vielen Möglichkeiten dies gelingen kann! Neben den notwendigen, politischen Rahmenbedingungen gehören auch flexible und zukunftsfähige Grundrisse dazu. Beim Herbstforum Altbau 2022 erläuterte Arne Steffen aber zunächst die immensen Einsparpotenziale, die sich alleine durch eine Wohnflächenoptimierung ergeben – sowohl anhand einer Beispielrechnung für ganz Deutschland als auch am Beispiel eines Projektes in Rüsselsheim: Es entstand aus dem Forschungsprojekt OptiWohn heraus und führt nun dazu, dass ein 50er-Jahre-Bau zu einem „Reallabor“ mit Clusterwohnungen im WG-Stil und zubuchbaren Räume umgebaut wird. Diese sollen den Wohnflächenbedarf senken und eine bedarfsgerechte Nutzung ermöglichen.

Denn: Es ist uns ein Bedürfnis, Wege aufzuzeigen, unseren jetzigen Wohnbaubestand sinnvoll und besser zu nutzen, neue Wohnkonzepte zu entwickeln und dadurch den notwendigen Bedarf an Neubauten zu minimieren.

Externer Link: > Mehr Infos zum Forschungsprojekt …
Externer Link: > Fachartikel in db …



> Buchveröffentlichung: Tauschfest am Strand


+

Schule am Mainbogen

Schulbau / Neubau / Holzelementbauweise

Aufgrund des dringenden und umfangreichen Sanierungsbedarfs vieler Schulen in Frankfurt steht die „Ersatzschule“ in modularer Systembauweise nun schon am zweiten Standort. Das ehemals zur Ludwig-Weber-Schule gehörende Gebäude ist nach fast sechs Jahren umgezogen und dient nach kurzer Montagezeit nun der Schule am Mainbogen.


BAUHERR: Stadt Frankfurt am Main
FERTIGSTELLUNG Ludwig-Weber-Schule: 03/2015 | FERTIGSTELLUNG Schule am Mainbogen: 03/2021 | BGF: 2.670 m²

Aktuelles


Mit-einander, -arbeit, -wirkung, -gestalten:
Architekt*in und / oder Bauzeichner*in

Mit Holzbau/ Nachhaltigkeit/ Miteinander/ Weniger/ Suffizienz/ Bestandsbaurettung/ Büro-Mittagstisch/ Forschung/ versucht werk.um seit 25 Jahren Architektur zukunftsbewusst zu gestalten. Für vielfältige aktuelle Schulbau-, Kita- und Wohnprojekte suchen wir aktuell engagierte Unterstützung in allen Leistungsphasen, vorzugsweise mit Berufserfahrung.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wirken bei werk.um.

Bitte bewerben unter: bewerbung at werkum.de

Jobanzeige

26.9.2023

Am 15. September fand, nachträglich zur Inbetriebnahme nach den Pfingstferien (siehe Beitrag vom 21. Juni) und bei laufendem Schulbetrieb, die Einweihungsfeier und symbolische Schlüsselübergabe für die von uns geplante Interimslösung des Regino-Gymnasiums in Prüm statt. Sinngemäß hat Holzbauer Brüggemann gleich fünf Schlüssel für uns zur Übergabe erstellt:
Einen für das jetzige Gymnasium und vier für die Nachnutzung des Gebäudes in kleineren Einheiten an vier anderen Standorten. Bis dies aber wiederum so weit ist, dauert es noch ein paar Jahre, denn zwischenzeitlich muss das eigentliche Schulgebäude, ein denkmalgeschütztes, ehemaliges Benediktiner-Kloster im Zentrum von Prüm, saniert werden. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten kann die Schule in die Klostergemäuer zurückkehren und der Interims-Holzbau wird wieder abgebaut. Seine Module werden dann, aufgeteilt auf die Einzelstandorte, als kleinere Version des Interimsgebäudes ein neues Leben erhalten.

Wir sagen allen Beteiligten Danke! Insbesondere dem Bauherrn vom Landkreis Bitburg-Prüm, der Mut hatte, neue Wege zu gehen und damit zu zeigen, wie zukunftsfähiges und ressourcenschonendes Bauen aussehen kann. Aber auch der Schulleitung dafür, sich auf das Konzept mit offenen Lernlandschaften einzulassen. Und natürlich unseren Fachplanern (bauart Beratende Ingenieure für Tragwerksplanung, Brand-, Wärme- und Schallschutz, emutec für TGA-Planung, HLS und Elektro und ssih – Schallschutz im Holzbau) sowie dem Generalunternehmerteam (ARGE BBS: SAINT-GOBAIN Brüggemann Holzbau, Baumgarten und Zimmerei Stark).

Einen ausführlichen Bericht zum Bauwerk, auch mit den weiteren Beteiligten, findet sich in der Holzbau quadriga, Ausgabe 4/2023

Weitere Bilder der Einweihung sind unter dem > externen Link Regino-Web: Schlüsselübergabe die Zweite zu finden.

Christian Roth (werk.um), Albrecht Petri (Schulleiter), Patrick Ruhe (Brüggemann), Anne Kettenburg (werk.um)
Anne Kettenburg (werk.um), Andre Badstieber (bauart), Alfred Marder (Kreisverwaltung), Christian Roth (werk.um), Patrick Ruhe (Brüggemann)

14.9.2023

Beim 10-Freunde Triathlon am 10. September bewegte sich werk.um auf dem 81. Platz von 145 Mannschaften im guten Mittelfeld. Das Wetter und die Stimmung waren großartig und die Athleten kämpften sich tapfer bei 31 Grad durch die drei Disziplinen. Noch hat sich kein einheitliches Trikot gefunden, gedanklich-gestalterisch befinden wir uns noch in der konzeptionellen Phase, aber im nächsten Jahr zeigen wir Schulterschluss in einem optisch ansprechenden Obergewand.


13.9.2023

Ade

Indrit hat sich von uns verabschiedet, um seinen beruflichen Schwerpunkt in die Nähe seines Wohnortes zu legen.

Vielen Dank für deine langjährige und engagierte Mitarbeit, lieber Indrit, und alles Gute für die Zukunft.


4.8.2023

Unter Holzwürmern und Modulmodellierern

Vergangene Woche in Fellbach bei Stuttgart beim „Forum Holzbau“ (1. Süddeutschen Holzbau Kongress), demnächst in Aachen bei der Veranstaltung „Modulares Bauen 2023“, Ende September online bei der Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“, im Oktober in Oldenburg beim BIM-Meeting zum Thema Holzbau … – das Interesse an einem Vortrag von uns zur jüngst fertiggestellten Schule in Prüm und zur Planung und Realisierung anderer Holzbauten aus unserem Büro ist groß. Wer dabei sein möchte, kann sich über die > externen Links: modularesBAUEN 2023, Seminarreihe FNR und BIM-Herbstmeeting – Holzbautag anmelden. Wir freuen uns auf den Austausch.

Und wer lieber zum Projekt etwas lesen möchte: Ein ausführlicher Artikel findet sich im Tagungsband (online und print) des Forum HolzBau und ebenso in der nächsten Ausgabe von Holzbau – die neue quadriga, die außerdem einen Beitrag zu unserem Planungstool Elementbau/Modulbau (basierend auf der Masterarbeit unseres Mitarbeiters Christian Roth) bietet.


4.7.2023

Suffizienz in Frankfurt am Main

Die üblichen Verdächtigen, oder die einzig Hartnäckigen?
Am 4. Juni hat Anne Kettenburg aus unserem Büro – neben Anja Bierwirth vom Wuppertal Institut und Dr. Lars-Arvid Brischke vom ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung – wieder einmal die Gelegenheit, das Thema der Suffizienz im Bauwesen, insbesondere im Wohnungsbau, Interessierten näher zu bringen. Wie wichtig dies ist, zeigten nicht zuletzt die jüngsten Daten vom Statistischen Bundesamt. Demnach klafft die Schere im Missverhältnis der jeweils verschiedenen Personengruppen zur Verfügung stehenden Wohnfläche immer weiter auseinander: Während Alleinlebende über 65 Jahren inzwischen im Durchschnitt auf 83m² wohnen und Singles generell auf durchschnittlichen 74m², sind es bei Haushalten mit mindestens vier Personen nur (aufgerundete) 30m² pro Person – ein Umstand, der im Wesentlichen nicht auf den Wunsch der Bewohner:Innen zurückzuführen ist. Grund genug also, das Thema umfassend zu beleuchten und hartnäckig weiterzuverfolgen.


29.6.2023

Erfolge, Glück und Lorbeeren

Alles andere als „Pleiten, Pech und Pannen“ erwartete uns am Tag der Architektur 2023 in unseren fertiggestellten Bauten: Nach 1,5 Jahren konnte sich Nicole Meyer nochmal ihrer erfolgreichen Planung der Kita Berliner Ring in Bensheim vergewissern, zum Fotografieren der jüngst in Betrieb genommenen Interimsschule in Prüm hatte Anne Kettenburg bei strahlend blauem Himmel mehr als Glück mit dem Wetter, und im hessischen Langen erntete Lykke Leenders Lorbeeren für hohe Nutzerzufriedenheit. Konkreter:


In Bensheim erwartete die Besucher:Innen ein überraschend angenehmes Raumklima – die Möglichkeit, 18 Grad kaltes Wasser in die Fußbodenheizung einzuspeisen, hat sich also bewährt. Ebenso überzeugend erschienen nach wie vor die fugenlosen Bodendetails oder die in Wände eingespachtelten Magnetplatten. Auch die übrigen Wände und Möbel werden von den jüngeren wie älteren Nutzer:Innen gut bespielt.


In Prüm und in Langen war das Innenraumklima dank Klimaanlage bzw. Nachtauskühlung über die in Einbaumöbel integrierten Lüftungsgeräte ebenso angenehm. Das Regino-Gymnasium, in das drei Wochen zuvor über 800 Schüler:Innen sowie das 80-köpfige Lehrpersonal einzogen (siehe vorherige Meldung), stand zwei Tage lang Interessierten offen. 150 – 200 Personen, darunter Eltern der SuS, Lehrpersonal und Nachbarn, nutzten die Gelegenheit, die Wanderschule in Holzmodulbauweise zu besichtigen.


In Langen wiederum ließen sich neben Anwohner:Innen vor allem Fachpublikum und ehemalige Schüler:Innen Einblicke hinter die „Kulissen“ geben. Freitags zuvor feierte man außerdem noch offiziell Einweihung – auch wenn der Unterricht schon seit knapp einem Jahr im neuen Gebäude stattfindet. Insbesondere die überdachte Pausenhoffläche durch das teilweise aufgeständerte EG kommt gut an und wird von allen geschätzt.


22.6.2023

Nachgefragt

Am 13. Juni war der Auftakt unserer ins Leben gerufenen Reihe werk.um informiert. Dabei sprachen die Rechtsanwälte Harald Nickel und Prof. Wolfgang E.Trautner zu öffentlichem Vergaberecht bei Holzmodulbauten. Die Nachfrage war mit über 30 Teilnehmer:Innen aus dem kommunalem Behördenbereich hoch, was das große Interesse und den Bedarf an Informationen zu diesem Thema offenbarte. Die Rechtsanwälte, die in der Vergangenheit bereits einige Bauvorhaben mit GÜ-Vergabe betreuten, zeigten Möglichkeiten und Spielräume auf, derlei Verfahren rechtssicher zu machen.
Mehr dazu unter werk.um informiert. Mehr dazu und zur Audioaufzeichnung der Veranstaltung unter werk.um informiert.


21.6.2023

In Betrieb genommen


Am 12. Juni war es endlich so weit: Die Gymnasiast:Innen des Regino-Gymnasiums in Prüm bezogen zusammen mit dem Lehrpersonal ihr neues Schulgebäude, das exemplarisch für ein neues, ressourcenschonenderes und zukunftsorientiertes Bauen steht. Der Umzug erfolgte vom Stadtzentrum aus zu Fuß in mehreren Wandergruppen zum ehemaligen Sportplatz “In der Dell” – ein schöner Auftakt für den ersten Schultag im Neubau und für die Erstnutzung dieses besonderen Bauwerks, das ebenfalls schon in wenigen Jahren weiterwandern wird!
Wir wünschen allen Nutzer:Innen eine reibungslose Inbetriebnahme und eine harmonische Aneignung der neuen Räumlichkeiten.

Ein paar Eindrücke vom Bezugstag und der feierlichen Schlüsselübergabe finden sich über die Schulhomepage > Externer Link: Umzug in die Holzmodulschule am 12. Juni 2023 (regino-gym.de) oder über die regionale Zeitungsberichterstattung > Externer Link: 900 Menschen wechseln das Gebäude: Das Regino-Gymnasium Prüm ist in die Interimsschule umgezogen (volksfreund.de).

Werte

einfach, natürlich, weniger, miteinander

> Erfahren Sie mehr über unsere Werte …

Projekte

Kita Berliner Ring, Bensheim
2022 / Kita Berliner Ring, Bensheim
Kindertagesstätte / Hybridbauweise / Neubau
> Download Projektblatt
Kita Kleine Feldstraße, Hattersheim
2022 / Kita Kleine Feldstraße, Hattersheim
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
Geschwister-Scholl-Grundschule
2022 / GSS (Geschwister-Scholl-Grundschule), Langen
Holzmodulbau / Neubau
> Download Projektblatt
GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung
2022 / Bürogebäude C35, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Darmstadt
Verwaltungsbau / Holzmodulbau / Neubau
Froh2Wo Genossenschaftliches Wohnprojekt
2022 / Froh2Wo Genossenschaftliches Wohnprojekt, Bad Dürkheim / Wohnungsbau / Neubau
Kita am Buchenweg, Norderstedt
2021 / Kita am Buchenweg, Norderstedt
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
Kita am Rennweg
2021 / Kita am Rennweg, Alzey
Kindergarten / Holzbau / Neubau
> Download Projektblatt
KiTa Sparkassenallee Bensheim
2020 / Kita Sparkassenallee, Bensheim
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
Kooperative Gesamtschule Niederrad
2020 / Kooperative Gesamtschule Niederrad, Frankfurt a.M.
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
Lessinggymnasium Braunschweig
2020 / Lessinggymnasium, Braunschweig
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
Georg-Lichtenberg-Schule Ober-Ramstadt
2019 / Georg-Lichtenberg-Schule, Ober-Ramstadt
Schulbau / Neubau
> Download Projektblatt
Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt
2019 / Max-Planck-Gymnasium, Groß-Umstadt
Schulbau / Neubau / Sanierung
Ursula-Wölfel-Schule Wiesbaden
2019 / Ursula-Wölfel-Schule, Wiesbaden
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
Aufstockung Schulbau Dietzenbach
2019 / Aufstockung Schulbau, Dietzenbach
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
Fitnessstudio Frankfurt am Main
2018 / Fitnessstudio, Frankfurt am Main
Holzmodulbau / Neubau / Umgezogen
> Download Projektblatt
Mehrfamilienhaus, Riedberg'
2017 / Mehrfamilienhaus, Riedberg
Wohnungsbau / Neubau
> Download Projektblatt
Revitalisierung 'Altstädter Markt'
2017 / Revitalisierung 'Altstädter Markt', Hanau
Wohnungsbau / Sanierung
Sanierung Wohnanlage, Hanau
2017 / Wohnanlage Antoniterstraße, Hanau
Wohnungsbau / Nachverdichtung / Sanierung
> Download Projektblatt
Wöhlerschule Frankfurt am Main
2017 / Wöhlerschule, Frankfurt am Main
Holzmodulbau / Neubau
Waldkindergarten Kranichstein
2017 / Waldkindergarten Kranichstein, Darmstadt
Kindertagesstätten / Holzmodulbau / Neubau
Kita Mühltal
2017 / Kita Mühltal, Darmstadt
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
Wohnprojekt K76 Darmstadt
2017 / Wohnprojekt K76, Darmstadt
Wohnungsbau / Gemeinschaftliche Wohnprojekte / Neubau
> Download Projektblatt
Wohnanlage Genossenschaftsbau Darmstadt
2016 – 18 / Wohnanlage, Darmstadt
Wohnungsbau / Gemeinschaftliche Wohnprojekte / Neubau
> Download Projektblatt
2016 / Einfamilien-Passivhaus Koblenz
2016 / Einfamilien-Passivhaus, Koblenz
Wohnungsbau / Neubau
2016 / Schule Trier
2016 / Schule, Trier
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
> Download Projektblatt
Interimsschule Darmstadt
2016 / Interimsschule, Darmstadt
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
> Download Projektblatt
Betreuungszentrum Seulberg
2016 / Betreuungszentrum, Seulberg
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
Ludwig-Weber-Schule Frankfurt am Main
2015 / Ludwig-Weber-Schule, Frankfurt am Main
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau / Umgezogen
> Download Projektblatt
Temporärer Modulbau in Frankfurt am Main
2015 / Temporärer Modulbau, Frankfurt am Main
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
> Download Projektblatt
Boehleschule Frankfurt am Main
2015 / Boehleschule, Frankfurt am Main
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau
Wohnprojekt Lange Wiese Taunusstein
2014 / Wohnprojekt Lange Wiese, Taunusstein
Wohnungsbau / Neubau
> Download Projektblatt
Modellsanierung Gesamtschule Ober Ramstadt
2013 / Modellsanierung Gesamtschule, Ober Ramstadt
Schulbau / Sanierung
> Download Projektblatt
Wohnprojekt Düsseldorf
2013 / Wohnprojekt, Düsseldorf
Wohnungsbau / Gemeinschaftliche Wohnprojekte / Neubau
> Download Projektblatt
Modellsanierung 'Haus der Begegung' in Königstein
2012 / Modellsanierung 'Haus der Begegung', Königstein
Sanierung
> Download Projektblatt
Studentenwohnheim TU Darmstadt
2012 / Studentenwohnheim TU, Darmstadt
Wohnungsbau / Neubau
> Download Projektblatt
mobispace, Fachbereich TU Darmstadt
2012 / Bürogebäude Fachbereich TU, Darmstadt
Holzmodulbau / Neubau
Musterpavillion Darmstadt
2010 / Musterpavillion, Darmstadt
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau / Umgezogen
Schule umziehend Darmstadt
2010 / Schule umziehend, Darmstadt
Schulbau / Holzmodulbau / Neubau / Umgezogen
Akazienweg
2010 / Kita, Darmstadt
Kindertagesstätten / Neubau
> Download Projektblatt
Wohnanlage – 170 WE FFM-Riedberg
2008 / Wohnanlage – 170 WE, FFM-Riedberg
Wohnungsbau / Neubau
Wohnanlage, Darmstadt
2004 / Wohnanlage, Darmstadt
Wohnungsbau / Neubau
Einfamilienhau Framersheim Holzbaupreis RLP
2003 / Einfamilienhaus, Framersheim
Wohnungsbau / Neubau
2001 / Passivhaussiedlung Karlsbad
2001 / Passivhaussiedlung, Karlsbad
Wohnungsbau / Neubau
Wohnhof Ernsthofen
1999 / Wohnhof, Ernsthofen
Wohnungsbau / Gemeinschaftliche Wohnprojekte / Neubau
Holz-Mehrfamilienhaus Mainz
1998 / Holz-Mehrfamilienhaus, Mainz
Wohnungsbau / Neubau

Medien

werk.um informiert

Aufgrund des Interesses an unseren Wanderschulen in Holzmodulbauweise, insbesondere der jüngst fertig gestellten Interimsschule in Prüm, und den vielen Fragestellungen, die sich daraus hauptsächlich für öffentliche Auftraggeber ergeben, haben wir uns zu einer lockeren Veranstaltungsserie entschieden:

Unter werk.um informiert möchten wir Ihnen zukünftig und teilweise mit weiteren Fachkundigen die Besonderheiten in der Planung, Ausführung, im Betrieb und bei der Wiederverwendung unserer Holzmodulbau-Schulen schildern – und mit ausführlichen Antworten auf Ihre Fragen reagieren. Meist online, aber auch mal live und persönlich zum Beispiel, vor Ort an der Baustelle oder als abendliches Get-Together.

Gerne vormerken:
Der nächste Online-Vortrag findet voraussichtlich am 17. Januar 2024 statt, zum Thema Auf Wanderschaft: Versetzung von Schulen in Holzmodulbauweise


Brandschutz bei Schulen in Holzbauweise
Um jüngste, pädagogische Konzepte wie etwa Lerncluster zu ermöglichen, sind heutige Bildungseinrichtungen gerne mit großzügigen, offenen und flexibel nutzbaren Lern- und Arbeitsbereichen ausgestattet. Um zugleich aber nachhaltige und gut umzunutzende Gebäude, etwa als Interimsgebäude, zu planen, sind im Holzbau clevere Brandschutzkonzepte erforderlich. Welche Möglichkeiten es gibt, erst recht unter der neuen, mit Anforderungen an die GK 4 und 5 ergänzten Muster-Holzbaurichtline, das erläuterte am 20. September 2023 Thorsten Kober, Ingenieur und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz der bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, Berlin.

Zum ganzen Vortrag / Mitschnitt



> Zum PDF der Vortrags-Folien


Öffentliches Vergaberecht bei Holzmodulgebäuden

Das nach öffentlichem Vergaberecht geforderte Ausschreiben nach Gewerken steht im Widerspruch zur (Holz-) Modulbauweise, da beim seriellen Vorfertigen der Module fast alle Gewerke bei nur einem Ausführenden vereint sind. Doch eine rechtlich konforme, risikofreie Ausschreibung ist dennoch möglich – selbst wenn je nach Bundesland immer wieder andere Besonderheiten und Herausforderungen gelten. Wie, das erklärten am 13. Juni 2023 die Rechtsanwälte Harald Nickel und Prof. Wolfgang E. Trautner.

> Zur Audiodatei




Eine Schule mit fünf Leben Mobile – Holzmodulbauschule
Der am 17. Oktober 2022 stattgefundene Online-Werkbericht von Anne Kettenburg, Projektleiterin des Bauvorhabens, mit Live-Schaltung zur Baustelle zu Bauleiter Christian Roth, war inoffizieller oder vielmehr noch unbewusster Auftakt unserer werk.um-informiert-Reihe:
Durch das anschließende Interesse und den Informationsbedarf an mobilen, wiederverwendbaren Holzmodulbauten mitsamt Fragen zur Konstruktion, zur Vorgehensweise und zur rechtskonformen Ausschreibung, zur Firmenfindung etc. erkannten wir, wie sinnvoll es ist, unsere Erfahrungen weiterzugeben: Um die vielen guten Erfahrungen unserer Holzmodulbauprojekte zu teilen, möglichst viele Entscheidende zur Nachahmung anzuregen und so die Bauwelt wieder ein bisschen besser zu machen.

Team

Partner

Erhard Botta

Erhard Botta
e.botta at werkum.de
06151 81297-14

Anne Kettenburg

Anne Kettenburg
a.kettenburg at werkum.de
06151 81297-45

Mario Künzig

Mario Künzig
m.kuenzig at werkum.de
06151 81297-25

Thomas Lückgen

Thomas Lückgen
t.lueckgen at werkum.de
06151 81297-13

Ognyan Rangelov

Ognyan Rangelov
o.rangelov at werkum.de
06151 81297-17

Arne Steffen

Arne Steffen
a.steffen at werkum.de
06151 81297-11

Associate
Partner

Christina Loh

Christina Loh
c.loh at werkum.de
06151 81297-22

Kaufmännische
Leitung

Susanne Lehmann

Susanne Lehmann
s.lehmann at werkum.de
06151 81297-30

werk.um Team

Hadi Bagheri

Hadi Bagheri

Oliver Bauer

Oliver Bauer

Parima Heidar Beigi

Parima Heidar Beigi

Dominik Gerhardt

Dominik Gerhardt

Sara Gotta

Sara Gotta

Kader Güney

Kader Güney

Julius Jacobi

Julius Jacobi

Denise Junglas

Denise Junglas

Christina Hirt

Christina Hirt (in Elternzeit)

Thomas Huch

Thomas Huch

Jens Jeschke

Jens Jeschke

Ana Kleba

Katarzyna Kulpa

Katarzyna Kulpa (in Elternzeit)

Lykke Leenders

Lykke Leenders

Oliver Legat

Oliver Legat

Dörte Lührs

Dörte Lührs

Ursula Matischok

Ursula Matischok

Sonja Meisel

Sonja Meisel

Nicole Meyer

Nicole Meyer

Martina Michels

Martina Michels

Heiko Müller

Heiko Müller

Isabel Muschket

Isabel Muschket

Nina Panthöfer

Nina Panthöfer

Christian Pick

Christian Pick

Clarissa Rauch

Clarissa Rauch

Anna Rehfinger

Anna Rehfinger

Christian Roth

Christian Roth

Ging Wu Ting

Ging Wu Ting

Susanne Weber

Susanne Weber

Anna Weitzel

Anna Weitzel (in Elternzeit)

Charly



STUDENTISCHE MITARBEITER:

Valentin Heinigk
Laura Kiss
Francisco Pérez
Leonie Schmidt

PRAKTIKANTIN:

Elena Fünfer

AUSZUBILDENDE Bauzeichnerin:

Kateryna Hetts
Ilenia Oddo

Kontakt


Ob per Telefon oder per Mail, wir freuen uns von Ihnen zu hören.

werk.um Botta Lückgen Steffen und Partner Architekten und Innenarchitekt baugewerbliche PartG mbB

Rheinstrasse 99.4 | 64295 Darmstadt | 06151 812970 | werk at werkum.de

Presseanfragen bitte an presse at werkum.de


Externer Link:


Externer Link:

DATENSCHUTZ | IMPRESSUM